Das deutsch-israelische Helmholtz International Laboratory aeroHEALTH, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Helmholtz Zentrum München, dem Forschungszentrum Jülich und dem Weizmann-Institut in Israel, ist bemüht, die biologischen und gesundheitlichen Auswirkungen atmosphärischer Aerosole mechanistisch zu verstehen. Mit der Eröffnung wurde die erste gemeinsame Messkampagne zur Gesundheitsgefährdung von atmosphärisch gebildeten Sekundäraerosolen und Nanopartikeln gestartet.
Die Veranstaltung startete am Donnerstag, den 5. Dezember, in unserem Labor in der Gmunder Straße 37, 81379 München, mit einer Eröffnungsrede des wissenschaftlichen Geschäftsführers des Helmholtz Zentrums München, CEO Prof. Dr.-Ing. Matthias Tschöp. Nach einer kurzen Einführung in aeroHEALTH und die Messkampagne sowie einem Rundgang durch die Labore wurden die Teilnehmer zu einem kleinen Snack und Getränken eingeladen.
Eröffnung des Helmholtz International Lab aeroHEALTH in Rehovot, Israel. >