aeroHEALTH - IN KÜRZE
Das deutsch-israelische Helmholtz International Laboratory aeroHEALTH ist bestrebt, die biologischen und gesundheitlichen Auswirkungen atmosphärischer Aerosole mechanistisch zu verstehen und Informationen zu Primäremissionen sowie Sekundär- und Umgebungsaerosolen zusammenzuführen. Die atmosphärische Veränderung ("Alterung") unter atmosphärisch relevanten Bedingungen biogener und anthropogener Emissionen wird in Kurz- und Langzeitversuchen simuliert, um Laborbeobachtungen mit den beobachteten gesundheitlichen Auswirkungen von Feldversuchen zu verbinden. Mehr >
Mission and Vision
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt die Luftverschmutzung durch Feinstaub (PM) das größte Umweltrisiko in Europa dar, was zu einer erheblichen Krankheitsbelastung führt. Es wird geschätzt, dass im Jahr 2014 mehr als 90% der Weltbevölkerung an Orten lebten, an denen die Luftqualitätsrichtlinien der WHO nicht eingehalten wurden. Dies führte zu 3 Millionen vorzeitigen Todesfällen aufgrund von Luftverschmutzung und ist damit weltweit der vierthöchste Risikofaktor für Todesfälle. Obwohl der Zusammenhang zwischen mehreren Verbrennungsaerosolen und nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit gut bekannt ist, wurde die Auswirkung der atmosphärischen Alterung auf die Aerosoltoxizität spärlich untersucht. Mehr >
Publikationen
Passig, J. et al.
Aerosol mass spectrometer for simultaneous detection of polyaromatic hydrocarbons and inorganic components from individual particles.
Analytical Chemistry 89, 6341-6345 (2017)
Czech, H. et al.
Chemical composition and speciation of particulate organic matter from modern residential small-scale wood combustion appliances.
Science of the Total Environment, 612, 636-648 (2018)
Wolf, F. et al.
SCANPY: Large-scale single-cell gene expression data analysis.
Genome Biol. 19:15 (2018)